Nukleinsäure

Nukleinsäure
Nu|kle|in|säu|re 〈f. 19; unz.; Biochem.〉 aus organ. Basen (Purin, Pyrimidin), Kohlenhydraten u. Phosphorsäure bestehende, komplexe Verbindung, die in allen lebenden Organismen (bes. in den Zellkernen) u. in Viren vorkommt; oV Nucleinsäure
Die Buchstabenfolge nu|kl... kann in Fremdwörtern auch nuk|l... getrennt werden.

* * *

Nu|k|le|in|säu|re [ Nuklein] S: Nucleinsäure: Sammelbez. für in den Zellen aller Lebewesen vorkommende, haupts. für die Weitergabe der Erbmerkmale (genetischer Code) verantwortliche, aus unverzweigten Ketten von Nukleotiden bestehende makromol. Verb. ( Polynukleotide). Man unterscheidet die doppelsträngig ( Doppelhelix) vorliegenden Desoxyribonukleinsäuren (DNA) u. die im Allg. einsträngigen Ribonukleinsäuren (RNA). Die das »Rückgrat« der N. bildenden Ketten enthalten als Glieder die Einheit [—O—PO-2—O—(5' -Pentoze-3')-], an deren Zuckerteil (bei RNA Ribose, bei DNA 2-Desoxyribose) über C—1' jeweils die versch. Nukleobasen gebunden sind, auf deren spezif. Aufeinanderfolge die eigtl. genetische Information beruht.

* * *

Nu|k|le|in|säu|re, die (Biochemie):
(bes. im Zellkern u. in den Ribosomen vorkommende) aus Nukleotiden aufgebaute polymere Verbindung, die als Grundsubstanz der Vererbung fungiert.

* * *

Nu|kle|in|säu|re, die (Biochemie): (bes. im Zellkern u. in den Ribosomen vorkommende) aus Nukleotiden aufgebaute polymere Verbindung, die als Grundsubstanz der Vererbung fungiert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nukleinsäure — Nukleinsäuren sind aus einzelnen Bausteinen, den Nukleotiden, aufgebaute Makromoleküle. Abwechselnde Einfachzucker und Phosphorsäureester bilden eine Kette, wobei an jedem Zucker eine Nukleinbase hängt. Die Nukleinsäuren bilden neben Proteinen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nukleinsäure-Nomenklatur — Als Nukleinsäure Nomenklatur werden in der Chemie bestimmte Abkürzungen in Bezug auf Nukleinsäuren wie DNA und RNA bezeichnet, die von der IUPAC festgelegt wurden. Folgende Festlegungen gibt es bei Nukleinsäuren: Orientierung Nukleinsäure… …   Deutsch Wikipedia

  • Nukleinsäure — ◆ Nu|kle|in|säu|re 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Biochemie〉 kompliziert zusammengesetzte Verbindung der Zellkerne, die aus organ. Basen (Purin, Pyrimidin), Kohlenhydraten u. Phosphorsäure besteht   ◆ Die Buchstabenfolge nu|kl… kann auch nuk|l… getrennt… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Nukleinsäure — Nu|klei̱n|säure [zu ↑Nukleus gebildet] w; , n (meist Mehrz.): hochmolekulare stickstoff und phosphorhaltige Verbindungen (Eiweißkörper), die die Haupteiweißbestandteile des Zellkerns darstellen u. von besonderer Bedeutung für die Proteinsynthese… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Nukleinsäure — Nu|kle|in|säu|re die; , n: (bes. im Zellkern u. in den ↑Ribosomen vorkommende) aus Nukleotiden aufgebaute ↑polymere Verbindung, die als Grundsubstanz der Vererbung fungiert (Biochem.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nukleinsäure — Nu|k|le|in|säu|re …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schmelzpunkt (Nukleinsäure) — Animiertes Strukturmodell einer DNA Helix in B Konformation. Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (ro …   Deutsch Wikipedia

  • Peptid-Nukleinsäure — PNA Monomer. Peptid Nukleinsäure (engl. peptide nucleic acid, PNA, zu deutsch auch kurz PNS) ist ein Analogon der Nukleinsäuren RNA und DNA, in dem das Zucker Phosphat Rückgrat durch ein Pseudopeptid ersetzt ist. Das Rückgrat besteht dabei oft… …   Deutsch Wikipedia

  • LNA (Nukleinsäure) — LNA Monomer. LNA (engl. locked nucleic acid) sind verbrückte Nukleinsäuren, in welchen der Zucker Anteil chemisch modifiziert ist. Struktur …   Deutsch Wikipedia

  • Locked-Nukleinsäure — LNA Monomer. LNA (engl. locked nucleic acid) sind verbrückte Nukleinsäuren, in welchen der Zucker Anteil chemisch modifiziert ist. Struktur 3 endo Ko …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”